20.03.2025

MVA-Führungen boomen

Die Blicke hinter die Kulissen gewährt die MVA (Foto: Stadtwerke Bonn/Magunia)

Einmal in das 1000 Grad heiße Feuer der Müllverwertungsanlage (MVA) blicken, die riesigen Abfallberge im Müllbunker von innen sehen und verstehen, wie aus Abfall Fernwärme und Strom gemacht wird – das wollen anscheinend viele Bonnerinnen und Bonner, denn die Führungen in der MVA sind immer sehr schnell ausgebucht.

„2024 hatten wir über 100 Besuchergruppen bei uns und das Interesse steigt jedes Jahr weiter an", sagt Antonia Windheuser, die hauptverantwortlich für die Führungen bei der Müllverwertungsanlage ist. „Das sind meist Vereine, Vorschulen, Schulklassen oder auch Betriebsausflüge.“ Jede Besichtigung beginnt mit einem kurzen Hintergrundvortrag. Im Anschluss haben die Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, den Müllbunker, die Kräne, das Feuer und viele weitere interessante Stationen einmal selbst zu erleben.

In den maximal zwei Stunden langen Führungen erfahren sie viel Wissenswertes darüber, wie Abfälle richtig entsorgt werden, was für Abläufe und Aufgaben es in einer Müllverwertungsanlage so gibt und wie Energie aus Müll gewonnen wird.

Eine Frage bekommt Antonia Windheuser auf ihren Besichtigungen sehr häufig gestellt: „'Was war das Verrückteste, was bisher je im Abfall gesichtet wurde?' Das war ein ziemlich hochwertiger Tresor, den wir aus den Verbrennungsrückständen gezogen haben. Er hat die knapp 1000 Grad in unserem Kessel unbeschadet überstanden."

Was noch so alles im Bonner Müll zu finden ist, erfahren Besucherinnen und Besucher direkt vor Ort bei den Führungen. Am 22. Mai 2025 um 16.30 Uhr sind noch Anmeldungen von Einzelpersonen möglich. Ab Oktober gibt es auch wieder neue Termine für Gruppen. Anmeldungen nimmt die Müllverwertungsanlage hier entgegen. (is)

Zur Übersicht